Bewerbungsguide für Erzieher*innen

… die in einem deutschen Auslandskindergarten arbeiten möchten. Bewerbungen bei deutschen Kindergärten im Ausland fallen leichter, wenn Du weißt, auf was Du achten solltest. Hier findest du ein paar Tipps, die ich basierend auf der letzten Umfrage zusammengestellt habe.

In welcher Sprache sollte ich meine Bewerbung verfassen?

Umfragedaten gibt es zu dieser Frage noch nicht. Allerdings ist hier ein wichtiger Faktor zu bedenken: Deutsche Kindergärten im Ausland suchen in der Regel explizit deutsche Erzieher*innen, weil sie eben für ihre Einrichtung pädagogisches Personal benötigen, dessen Muttersprache Deutsch ist. Anschreiben und Lebenslauf sollten dieser Argumentation zufolge am besten auf Deutsch verfasst werden, wenn es in der Stellenausschreibung nicht anders gewünscht ist.

Was sind No-Go’s bei Bewerbungen?

Du solltest keine überzogenen Gehaltsvorstellungen formulieren. Es sollte realistisch an den Möglichkeiten der Einrichtungen im Zielland orientiert sein. Auch deine Motivation sollte nicht zu kurz oder zu einfach sein: Dass Du das Zielland und die Kultur liebst, ist nicht entscheidend für Deine Arbeit mit den Kindern. Auch Rechtschreibfehler werden nicht gern gesehen. Checke einfach Deine Texte vor dem Abschicken beispielsweise beim Duden. Aber es gibt noch andere wichtige Fehler, die Du vermeiden solltest.

Welches Gehalt kann ich erwarten?

Das variiert von Land zu Land. Eine grobe Tendenz ist, dass es in deutschen Kindergärten in Nordamerika mehr Gehalt gibt, als in Europa. Auch die Steuern und andere Regelungen unterscheiden sich entsprechend.

Wie läuft das Bewerbungsgespräch ab?

Ist die Kita in Deutschlandnähe, wird das Vorstellungsgespräch vor Ort durchgeführt. Je weiter der Kindergarten von Deutschland entfernt ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Vorstellungsgespräch per Video-Konferenz durchgeführt wird.

Was passiert, nachdem ich in der Auslandskita angefangen habe?

Viele Einrichtungen helfen beim „Ankommen“ wie etwa Wohnungssuche, Arbeitserlaubnis oder Sprachkurs.