Probleme deutscher Auslandskindergärten 2017

Aus der aktuellen Umfrage des Verzeichnisses Deutscher Kindergärten im Ausland (VDKA) geht hervor, dass deutsche Auslandskindergärten wenig Hoffnung haben in Bezug auf deutsche Bildungspolitik.

  • Derzeit geben lediglich 16% an, von deutschen Behörden finanziell unterstützt zu werden. Der Rest – auch in Auslandsschulen integrierte Kitas – ist finanziell auf sich allein gestellt.
  • Auf die Frage: “Wie wird die neue Bundesregierung deutsche Auslandskitas unterstützen?”, antworteten immerhin 14%, dass sie von mehr Unterstützung ausgehen. Circa jede vierte erwartet keinerlei Unterstützung und die restlichen 60% gehen davon aus, dass alles bleibt, wie es ist.
  • Auch die konkreten, erwünschten Unterstützungsmaßnahmen der neuen Regierung wurden erfragt. Insgesamt 85% der deutschen Auslandskitas hat sich zu helfenden Maßnahmen geäußert:
    • Sechs von zehn Kindergärten haben Bedarf an finanzieller Unterstützung.
    • Personelle Unterstützung bzw. Fortbildungsangebote wünscht sich jede dritte Einrichtung.
    • 14% würden gerne mit Materialien unterstützt werden.
    • Jede zehnte Kita hat Probleme bei der Anerkennung von Bildungsabschlüssen bzw. Arbeitserlaubnissen.
    • 9% der deutschen Auslandskindergärten wünschen sich eine Gleichstellung mit den deutschen Auslandsschulen.

 

Diesbezüglich wurden die großen Bundesparteien gebeten auf folgende Fragen zu antworten:

  1. Wie ist Ihr Standpunkt zur Lage deutscher Auslandskindergärten?
  2. Wie möchten Sie deren spezielle Situation konkret verbessern?
  3. Welche erhofften Maßnahmen sind realistisch?

 

Hier geht es zu den Antworten der Partei DIE LINKE, der CDU/CSU, der SPD, den Grünen und der FDP.