Welche Qualifi­kation akzeptieren deutsche Auslands­kitas?

In der Kleinkind­pädagogik gibt es innerhalb Deutschlands verschiedene Aus­bildungs­abschlüsse, in anderen Ländern gibt es ebenfalls andere. Aber welche Qualifikation reicht nun aus, um in einem deutschen Auslands­kindergarten als Erzieher*in zu arbeiten? In einer Umfrage antworteten neun von zehn Kitas (91 Prozent), dass die staatlich anerkannte Erzieher*in als Abschluss akzeptiert wird. Den Bachelor of Arts (B.A.) Pädagog*in der Frühen Kindheit akzeptieren 83 Prozent, den B.A. Kindheits­pädagog*in 75 Prozent der deutschen Kindergärten im Ausland. Immerhin 52 Prozent der befragten Auslands­kitas gaben weitere Ausbildungs­abschlüsse an. An dieser Zahl lässt sich einerseits erkennen, wie vielfältig die Ausbildungs­wege global gesehen sind. Anderer­seits zeigt diese Zahl auch, dass verschiedene Berufs­gruppen die Möglichkeit haben, in deutschen Auslands­kinder­gärten zu arbeiten. In den Antworten führten die Kinder­gärten neben den Aus­bildungs­abschlüssen der jeweiligen Länder auch Berufe wie zum Beispiel Sozial­pädagog*in, Sozial­arbeiter*in oder Heil­erzieher*in. Dem­entsprechend sollten diese Berufs­gruppen nicht vor Bewerb­ungen bei deutschen Auslands­kitas zurückschrecken. Wichtig ist jedoch, dass die gesetzlichen Voraus­setzungen des Landes erfüllt werden.
VDKA Infografik zur Qualifikation von Erzieher*innen

Andere Länder, andere Voraus­setzungen

So ist beispiels­weise in Spanien für alle Fach­kräfte erforderlich, ihren Titel beim Ministerium homo­logieren zu lassen. Häufig wird auch in den USA aus­schließlich ein Hochschulabschluss erlaubt, die Arbeits­erlaubnis ist dort ebenfalls Voraus­setzung. Die Regel­ungen unterscheiden sich also von Land zu Land. Bei Fragen zu gesetzlichen Regel­ungen und bei der Bewältigung etwaiger Hürden sind viele Einricht­ungen gern bereit, ihre neuen Mit­arbeiter*innen zu unterstützen.

Bewerber*innen aus der Schweiz und Öster­reich

Auf die Frage, ob Aus­bildungs­abschlüsse aus der Schweiz und Öster­reich in ihrem Land anerkannt seien, antworteten zwar 74 Prozent mit Ja, schränkten dies aber mitunter mit Verweisen auf die An­erkennungs­vorgaben ein. Diese gelten meist für alle Titel aus­ländischer Fachk­räfte, also auch deutsche. Schweizer und öster­reichische Erzieher*innen und andere Pädagog*innen können sich demnach auch auf Stellen in deutschen Ausland­skitas bewerben. Die Eignung des Titels schätzen dann die aus­schreibenden Kinder­gärten ein.

(Umfrage durchgeführt 2018/19 unter 65 deutschen Auslandskitas in Europa und Nordamerika)