Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: Umfrage
Welches Gehalt erhoffen sich Kita-Pädagog*innen?
„Geld ist nicht alles!“ Wenn es um die eigene Stelle geht, könnte diese Floskel ganz schnell vergessen sein. Was Kita-Pädagog*innen darüber denken, haben 168 von ihnen in einer aktuellen Umfrage1 kund getan. Fast jede*r dritte Umfrageteilnehmer*in (73 Prozent) hat die Hoffnung, dass eine deutsche Auslandskita auch nach einem deutschem Tarif bezahlen wird. Für das andere…
Welche Vertragslaufzeit ziehen Kita-Pädagog*innen vor?
Eine Entscheidung für eine Stelle in einem deutschen Kindergarten im Ausland muss nicht in Stein gemeißelt sein. Oder doch? Welche Vertragslaufzeit auswanderungswillige Kita-Pädagog*innen vorziehen, haben 168 von ihnen in einer aktuellen Umfrage1 deutlich gemacht. Gut jede*r fünfte Befragte (21 Prozent) favorisiert einen befristeten Vertrag. Das sind drei Prozentpunkte weniger als noch bei der vorangegangenen Umfrage…
Was ist beim Stellenausschreibungsinhalt am wichtigsten?
Auf den Inhalt kommt es an! Das gilt auch für Stellenausschreibungen deutscher Auslandskindergärten. Was dabei genau Kita-Pädagog*innen wichtig ist, haben 168 von ihnen in einer aktuellen Umfrage1 erklärt. Eine klare Struktur der Stellenanzeige ist nach wie vor das Allerwichtigste in einer Stellenausschreibung: Fast 9 von 10 potenziellen Bewerber*innen (88 Prozent) legen darauf Wert. Auch bei…
Wohin möchten Kita-Pädagog*innen auswandern?
Wohin würden Kita-Pädagog*innen gehen, wenn sie es sich aussuchen dürften? Aus den bisher im VDKA gelisteten Ländern mit deutschsprachigen Kindergärten haben in einer aktuellen Umfrage1 168 von ihnen in Mehrfachnennung ihre Favoriten ausgewählt. Ganz oben steht immer noch Spanien vor „irgendwo, die Stelle muss passen“. So sah die Spitze bereits in der vorangegangenen Umfrage aus.…
Wie wünschen sich Kita-Pädagog*innen den Bewerbungsprozess?
Bewerber*innen haben Erwartungen an einen Bewerbungsprozess. Wie deutschsprachige Kita-Pädagog*innen das sehen, die im Ausland arbeiten möchten, haben 168 von ihnen in unserer aktuellen Umfrage1 beantwortet. Bei einer Stellenausschreibung werden bei potenziellen Bewerber*innen Erwartungen geweckt. So haben drei Viertel (75 Prozent) der auswanderungswilligen Kita-Pädagog*innen die Hoffnung, dass es einen schnellen und zuverlässigen Bewerbungsprozess gibt. Dieser Wert…
Warum Kita-Pädagog*innen sich nicht bewerben würden
Es gibt viele gute Gründe, als Pädagog*in auszuwandern, doch es gibt auch Zweifel, die sie von einer Bewerbung zurückhalten. Welche Zweifel das sind, haben wir in einer aktuellen Umfrage1 unter 168 auswanderungswilligen Bewerber*innen beleuchtet. Wie schon bei der vorangegangenen Umfrage hadern fast drei Viertel (74 Prozent) der interessierten Bewerber*innen mit einem eventuell zu niedrigem Gehalt.…
Wann möchten deutsche Kita-Pädagog*innen ins Ausland gehen?
Ändert sich der Arbeitgeber, ändert sich mitunter das ganze Leben. Das gilt vor allem für Menschen, die auswandern. Wir haben in einer aktuellen Umfrage1 168 Kita-Pädagog*innen gefragt, wann der richtige Moment für eine Stelle gekommen ist. Zwei von drei Pädagog*innen (68 Prozent) möchten sich sicher sein und warten ab, bis die Stelle wirklich passt. Das…
Wollen deutsche Kita-Pädagog*innen nur in deutschen Auslandskitas arbeiten?
Was bedeutet es eigentlich, wenn deutsche Kita-Pädagog*innen ins Ausland gehen? Ob sie dabei Wert auf einen deutschsprachige Kindergarten als Arbeitsstelle legen, haben 168 von ihnen in einer aktuellen Umfrage1 des VDKA mitgeteilt. Die meisten arbeitenden Menschen verbringen den Großteil ihres Alltags auf Arbeit. Welche Sprache dort gesprochen wird ist für einige von ihnen wichtig. Andere…
Warum möchten Pädagog*innen ins Ausland?
Für einen Jobwechsel ins Ausland gibt es gute Gründe. Welche Gründe Bewerber*innen bei deutschsprachigen Kindergärten im Ausland haben, hat eine aktuelle Umfrage1 unter 168 Pädagog*innen erfasst. Der wichtigste Grund, als Pädagog*in ins Ausland zu gehen, ist der Wunsch, neue Konzepte kennenzulernen. Dafür begeistern sich 83 Prozent der Umfrageteilnehmer*innen. Hier gibt es gegenüber den 69 Prozent…